Inhaltsverzeichnis
In einem berufsbegleitenden Studium wird themenspezifisches Fachwissen erworben. Diese Kenntnisse sollen der Karriere dienlich sein: Viele Berufstätige erhoffen sich bessere Aussichten auf eine führende Position, wenn sie einen akademischen Abschluss vorweisen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit einem berufsbegleitenden Studiengang neue Wege in der Arbeitswelt einzuschlagen.
Das berufsbegleitende Studium kann parallel zur Ausbildung aufgenommen werden. Einige Erwerbstätige schreiben sich zu einem späteren Zeitpunkt in ihr Studium ein. Die Immatrikulation kann aus eigener Motivation heraus oder auf Anraten des Arbeitgebers vorgenommen werden.
Formen des berufsbegleitenden Studiums
Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, berufliche Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren. Eine flexible Zeiteinteilung ist ein ebenso wichtiges Kriterium wie die fachlichen Inhalte.
Fernstudium
Ein Fernstudiengang kann unabhängig von Ort und Zeit absolviert werden. Die Immatrikulierten studieren im Homeoffice. Studierende und Dozenten nehmen über Webcam und Email Kontakt zueinander auf. Klausuren werden an der Hochschule geschrieben. Außerplanmäßige Termine sind Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht.
Vorteile:
1. Im Fernstudium gibt es keine Regelstudienzeit
2. Studierende teilen sich ihre Zeit selber ein
3. Konsekutive Masterstudiengänge können an derselben Fernuni belegt werden.
Nachteile:
1. Wenig persönlicher Kontakt zwischen Dozenten und Studierenden
2. Prüfungsleistungen können nicht online abgelegt werden
3. Für jedes Semester fallen Studiengebühren an
Onlinestudium
Das Onlinestudium ist ähnlich aufgebaut wie ein Fernstudium. Die Inhalte gliedern sich in Onlineveranstaltungen und Präsenzzeiten.
Vorteile:
1. Ausgewogenes Verhältnis zwischen Präsenzzeit und selbstständiger Arbeit im Homeoffice
2. Freie Zeiteinteilung
3. Studium ist zulassungsfrei
Nachteile:
1. Es können zusätzliche Kosten anfallen
2. Das fachliche Angebot ist begrenzt
3. Der Wechsel zwischen Heimarbeit und Präsenztagen kann zur zeitlichen Belastung werden
Abendstudium
Die Vorlesungen und Seminare finden in den Abendstunden statt. Tagsüber gehen die Studierenden ihrem Beruf nach.
Vorteile:
1. Klare Trennung zwischen Studium und Beruf
2. Persönlicher Austausch zwischen Dozenten und Kursteilnehmern
3. Abitur ist keine Notwendigkeit, um zum Abendstudium zugelassen zu werden
Nachteile:
1. Die Seminarstunden finden nach Feierabend statt
2. Stundenplan sieht viele Präsenztermine vor
3. Einige Hochschulen geben auch am Wochenende Unterricht
Duales Studium
Duale Studiengänger sind mit praktischen Inhalten verknüpft. Das duale Studium ist eine Form der Ausbildung: Theoretische Einheiten stehen als Blockunterricht auf dem Lehrplan. Für die Vermittlung der Berufspraxis ist der Ausbildungsbetrieb zuständig.
Vorteile:
1. Erleichtert Schulabgängern den Einstieg in die Berufswelt
2. Auszubildende müssen ihr Studium nicht selbst finanzieren – die Kosten werden vom Ausbildungsbetrieb übernommen
3. Das theoretische Wissen wird praktisch angewandt
Nachteile:
1. Der Ablauf wird von der Hochschule und/oder vom Arbeitgeber bestimmt
2. Nicht alle Betriebe übernehmen die Studiengebühren
3. Ein Selbststudium am Heimarbeitsplatz ist nicht möglich
Fazit / Bewertung
Fernstudiengänge ermöglichen ein besonderes Maß an Flexibilität. Wegen ihrer Ortsunabhängigkeit sind sie für Berufstätige empfehlenswert.
Bei einem Abendstudium ist der Tagesablauf zwischen Beruf und Vorlesungen getrennt. Die Veranstaltungen sind jedoch Präsenzzeiten. Ein duales Studium erfolgt nach einem vorgegebenen Stundenplan. Wer flexibel studieren möchte, sollte sich für ein Online- oder Fernstudium anmelden.
Lesenswerte / Quellangaben:
- https://www.fh-studiengang.de/ (zuletzt aufgerufen am 23.6.22)
- https://www.berufsbegleitend.de/ (zuletzt aufgerufen am 23.6.22)
- https://ibwl.h-da.de/ibwl-master/berufsbegleitend-oder-dual (zuletzt aufgerufen am 23.6.22)